Ferrari Spumante Perlé Brut 2014

Steckbrief Ferrari Spumante Perlé Brut
Art: | Schaumwein |
---|---|
Erzeuger: | Ferrari |
Rebsorte: | Chardonnay |
Qualität: | DOC |
Jahrgang: | 2014 |
Geschmack: | trocken, füllig, fruchtig, ausgeglichen, harmonisch |
Alkoholgehalt: | 12,5% Vol |
Füllmenge: | 0,75 Liter |
Hersteller: | FERRARI Flii Lunelli SpA Spumante | Via Ponte di Ravina 15 | 38123 Ravina | Italien |
EAN: | 8007355006208 |
Allergenhinweis: | enthält Sulfite |
Bewertungen: | ✶✶✶✶✶ | Lieferung bei heutiger Zahlung: 20.10.-22.10.25 |
Preis Ferrari Spumante Perlé Brut DOC 2014
Beschreibung Ferrari Spumante Perlé Brut
Ferrari Perlé ist ein exklusiver Spumante aus Chardonnay Trauben von Ferrari Lunelli Spumante aus der Region Trento im Trentin. Der Alkoholgehalt des Ferrari Spumante Perlé Rosé beträgt 12.5% Vol., die beste Trinktemperatur liegt bei 10°C. Für seine Qualität wird der "Ferrari Perlé" weltweit geschätzt.
"Ferrari Perlé" Brut Trento aus dem Jahrgang 2014. Das Unternehmen Ferrari Lunelli zählt zu Italiens ältesten und besten Produzenten flaschenvergorener Schaumweine. Den Grundstein dafür legte Giulio Ferrari bereits im Jahr 1902, als er die Metodo Classico, also die klassische Flaschengärung nach Italien brachte. Seine Spumante erlangten aufgrund der herausragenden Qualität schnell Kultstatus, die Produktion blieb aber bis zum Verkauf der Firma Ferrari an den Trentiner Weinhändler Lunelli relativ klein. Gemeinsam mit dem Firmengründer baute die Familie Lunelli das Weingut Ferrari kontinuierlich zu dem aus, was es heute ist. Ferrari produziert heute mehr als fünf Millionen Flaschen ausschließlich flaschenvergorene Spumante, die unter DOC Trentodoc weltweit vermarktet werden. Der nur in den besten Jahren produzierte, reinsortige Chardonnay Giulio Ferrari Riserva del Fondatore gilt als einer der besten Metodo Classico Italiens.
Die Trauben für diesen Jahr für Jahr begeisternden Trentodoc stammen ausschließlich aus den besten Einzellagen des Trentin. Die Böden sind geprägt von Ablagerungen der eiszeitlichen Moränen und reich an Mergel und Kalk. Während es in den Tälern und weiter südlich in Italien, bedingt durch die globale Erwärmung bereits zu warm für die Produktion bester Sektgrundweine geworden ist, können die Trentiner die naturgegebenen Vorteile ihrer Heimat nutzen, um den Reifezeitpunkt durch die Verlagerung der Weinberge in höhere Lagen entsprechend nach hinten zu schieben. Eine längere Vegetationsperiode, langsamere Aromaentwicklung, Säureerhalt durch kühle Nächte, geringere Zuckerproduktion und damit niedrigere potenzielle Alkoholgradationen, allesamt wesentliche Faktoren wenn man Schaumweine auf Weltklasseniveau produzieren möchte. Das erkannte Giulio Ferrari als Pionier, der begeistert von seinen weinbaulichen Erfahrungen in Frankreich und Deutschland in seine Trentiner Heimat zurückkehrte und Chardonnay Reben sowie das Wissen, wie die zweite Gärung auf der Flasche funktioniert mitbrachte und damit dem Weingut zu Weltruhm verhalf.